Geschichte von damals bis heute

Sehenswürdigkeiten

Ihr Interesse in unserer Tourismusregion Marbach-Bottwartal gilt den Sehenswürdigkeiten. Burgen, Kirchen und historisch wertvolle Gebäude und Stätten können Sie wandernd oder mit dem Rad entdecken.

Steinheim a.d. Murr

Burg Schaubeck
Die Burg wurde auf den Resten eines römischen Landhauses erbaut.

Die Familie von Schauwecker, einst Badische Dienstmannen in Besigheim, gaben der 1272 erstmals erwähnten Burg ihren Namen. Es ist eine Vierflügelanlage mit Malereien im Innenhof und an der Fassade sowie einer wunderschönen Parkanlage mit herrlichem Baumbestand.

Seit 1914 ist die Familie von Adelmann Besitzer von Schloss und Gütern, die Felix Graf Adelmann 2012 übernahm. Schaubeck und Graf Adelmann sind besonders im Weinbau klingende Namen, gehört das Weingut doch zu den Besten
seiner Branche.
 
Zugang zu Burg, Innenhof und idyllischer Parkanlage: ausschließlich wochentags.
Eintritt: frei.


Oberstenfeld

Burg Lichtenberg
Auf einer ins Bottwartal abfallenden Bergnase steht die Burg Lichtenberg, eine der ältesten und best erhaltenen Stauferburgen.

Als Hochadelssitz errichtet, fand sie erstmalig 1197 durch Albertus de Lichtenberg Erwähnung. Die Burg hatte zwei Bergfriede, von denen einer jedoch nur noch teilweise erhalten ist. Die Kapelle wurde 1234 errichtet. In dieser wurden bedeutende Wandbilder aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Nach starker Beschädigung im zweiten Weltkrieg wurde 1956 mit der Sanierung und Restaurierung der Burg begonnen. Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz.
 
Führungen: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr.


Beilstein

Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknerei Hohenbeilstein

Die Burg Hohenbeilstein am Rande der Löwensteiner Berge wurde im 12. Jahrhundert unter den Staufern erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte und verschiedenen Besitzern wurde die Burganlage im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erst 1898 erfolgte der teilweise Wiederaufbau. Die aus prachtvollem Quaderwerk (Sandstein) bestehende Ringmauer der Burg und der Bergfried sind romanisch (Anfang 13. Jh.). Durch den langen Bergfried wird die Burg auch „Langhans“ genannt. Ein Zwinger mit zwei Rondellen (spätgotisch) ist an den Eingangsseiten zu sehen. Vor dem Graben ringsum bis zu den Anschlussmauern der Stadt steht noch ein Bollwerk mit Halbtürmen. Heute ist in Hohenbeilstein eine über das Land hinaus bekannte Falknerei ansässig, die mit ihren interessanten Flugvorführungen viele Besucher begeistert.

 

Burgfalknerei Hohenbeilstein

Die Burg Hohenbeilstein beherbergt heute die Burgfalknerei Hohenbeilstein, eine private Greifvogelwarte, Zucht- und Rehabilitierungsstation. Beim Rundgang durch die Falknerei mit ihren ca. 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten kann sich der Besucher einen Überblick über die Vielfalt der Greifvogelwelt verschaffen. Bei den hochinteressanten Flugvorführungen können Sie Eulen, Uhus, Falken, Adler und weitere Greifvogelarten bei ihren rasanten Jagdflügen beobachten. Ein besonderer Höhepunkt sind die Geier, die mit Spannweiten von nahezu 3 Metern dicht über die Köpfe des Publikums hinweg ihre Kreise ziehen.

Öffnungszeiten: täglich außer Mo von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Flugvorführungen an Werktagen 15 Uhr, sonn- und feiertags 11 und 15 Uhr, in den Wintermonaten. Je nach Witterung von Ende November bis Ende März geschlossen.

 

Eintritt: Erwachsene 10 €, ermäßigt 9 €, Kinder bis 14 Jahre 6 €.

 

Langhansstrasse 1
71717 Beilstein

07062/5212
www.falknerei-beilstein.de
Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknerei Hohenbeilstein



Schillerstadt Marbach

Alexanderkirche
Die spätgotische Hallenkirche wurde 1450 von Aberlin Jörg begonnen. Mit den hohen, schlanken Säulen des Mittelschiffs, das die beiden Seitenschiffe erheblich überragt, und dem fein gegliederten Netzgewölbe ergibt sich ein harmonischer Innenraum mit einer wunderbaren Akustik. Kunstvolle Schlußsteine am Deckengewölbe zieren auch den hohen Chor mit den schlanken Fenstern und spätgotischem Maßwerk. Besondere Ausstattungskunstwerke aus der Spätgotik sind die steinerne Kanzel, Reste des Chorgestühls und das Christophorus-Fresko – ebenso der zurück erworbene Sakristeischrank.
Neben der Concordia-Glocke von 1859, der „Schillerglocke“, verfügt die Alexanderkirche seit 1997 wieder über ein neues Geläute von fünf privat finanzierten Glocken. Eine weitere Besonderheit ist seit 2005 die aus Ladenburg stammende und 1868 erbaute Voit-Orgel aus der Hochromantik mit 41 Registern. Jedes Jahr wird sie beim Marbacher Orgelsommer Ende Juli/August zum Klingen gebracht.

Führungen für Gruppen: nach Vereinbarung. Feste Termine für öffentliche Führungen, Kostüm- und Kinderführungen, Orgelführungen auf Anfrage.
www.fuehrungen-alexanderkirche.de
www.voit-orgel-marbach.de
 

Am alten Markt
71672 Marbach

07144/898013
www.alexanderkirche-marbach.de



Erdmannhausen

Januariuskirche
Die über 500 Jahre alte Januariuskirche ist das Wahrzeichen von Erdmannhausen und für viele Einwohner ein wichtiges Zeichen von Heimat. Neben den normalen Sonntagsgottesdiensten finden zahlreiche weitere Veranstaltungen in den altehrwürdigen Gemäuern statt.
 

Schulstraße 3
71717 Erdmannhausen

07144/ 3080
www.januariuskirche.de
Januariuskirche



Murr

Peterskirche Murr
Die dem Schutzheiligen Sankt Peter geweihte Kirche weist auf eine Gründung im 8. Jahrhundert hin. Die früher ummauerte Kirche wurde in spätgotischer Zeit (ab 1489) wesentlich umgebaut.

Kirchplatz 1
71711 Murr

07144/2699-0
www.ev-kirche-murr.de



Steinheim a.d. Murr

Georgskirche
Die Gründung der Georgskirche in Steinheim-Kleinbottwar geht auf die einflussreichste Familie Kleinbottwars, derer von Plieningen zurück.
Der Flügelaltar, die Stifterscheiben, die Epitaphien, das Taufbecken und die Grablege sind in unserem Raum einmalig.
Führungen nach Vereinbarung, Tel. 07144/ 207958.


Oberstenfeld

Peterskirche Oberstenfeld
Die Peterskirche ist ein herrliches Beispiel romanischer Baukunst. Der Bau aus der Mitte des 11. Jahrhunderts hat ein rechtwinkliges Langhaus und einen quadratischen Turmchor, einst mit drei Apsiden. Erhalten ist nur noch die nördliche Apside samt dem an der Innenwand entlang laufenden gemauerten Absatz, der Priesterbank. Die anderen Apsiden sind durch Grabungen nachgewiesen. Unter dem westlichen Langhaus liegt das ehemalige Beinhaus.
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Chor eingewölbt und im Zusammenhang damit die ganze Kirche ausgemalt. Diese Fresken sind zum Teil noch erhalten.
Abholmöglichkeit für den Schlüssel auf einer Tafel am Tor.

Am Peterberg
71720 Oberstenfeld

07062/261-0
www.kirche-oberstenfeld.de


Stiftskirche mit Säulenkrypta
Die Oberstenfelder Stiftskirche St. Johannes der Täufer zählt zu den bedeutendsten romanischen Kirchen des Landes. Sie wurde 1016 als Kirche des Adeligen Chorfrauenstifts erbaut und weist mit der dreischiffigen Säulenkrypta aus dem 11. Jahrhundert ihren ältesten Bauteil auf. Die dazu gehörige Kirche wurde um 1200 durch den heutigen Bau in der Form einer dreischiffigen Basilika ersetzt.
Der reich verzierte Chorturm wurde um das Jahr 1230 erbaut. Der Wechsel vom flach gedeckten zum gewölbten Kirchenbau erfolgte unter dem Einfluss der Hochgotik und somit wirkt der Blick in den dreischiffigen Kirchenraum mit den beiden hintereinander gestaffelten Chören besonders eindrucksvoll. Im Turmchor befindet sich ein dreiflügeliger Passionsaltar von 1512, dessen Hauptbild vermutlich aus dem Umkreis der Dürerschule stammt.
Öffnungszeiten: Mai bis einschließlich Oktober, sonn und feiertags nach den Gottesdiensten und von 14 bis 16 Uhr.
Führungen: nach Vereinbarung: Tel. 07062/3286 oder Tel. 07062/679102.

Großbottwarer Straße 40
71720 Oberstenfeld

07062/261-0
www.kirche-oberstenfeld.de
Stiftskirche mit Säulenkrypta



Beilstein

Johanneskirche
Die Johanneskirche ist eine der schönsten modernen Kirchen Deutschlands. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild verdankt sie namhaften Stuttgarter Künstlern, die sich in den Weilern Beilsteins niedergelassen hatten.

Führungen: jederzeit nach vorheriger Vereinbarung möglich

Kirchstraße 10
71717 Beilstein

07066/8885
www.beilstein-evangelisch.de



Schillerstadt Marbach

Holdergassen
Die ehemals von Weingärtnern und Bauern bewohnten Holdergassen, die sich durch viele kleine, dicht gedrängte Häuser auszeichnen, haben einen einzigartigen Charakter.
Ein Spaziergang entlang der liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser samt den dazugehörigen Scheunen ist ein besonderes Erlebnis.
Nicht verpassen sollte man das alle zwei Jahre hier stattfindende Keller-, Hof- und Gassenfest Anfang/Mitte September.


71672 Marbach

www.holdergassen.de
Holdergassen


Wendelinskapelle
Die Wendelinskapelle besitzt im ersten Obergeschoss seit Oktober 2002 eine Galerie, die Sie gerne zu einem Ausflug in die Welt der Künste einlädt.
Nähere Informationen über die jeweils aktuelle Ausstellung erhalten Sie bei:
Monika Schreiber, Tel. 07144/886-455

Marktstraße 2
71672 Marbach

www.wendelinskapelle.de



Benningen

Bürgerhaus Kelter/Altes Rathaus mit Backhaus
Altes Rathaus erbaut 1600. Im Untergeschoss war rechts neben dem Eingang das Wachlokal für Nachtwächter und Scharwachen. Bis 1937 wurde das Haus als Rathaus genützt, 1987 restauriert.
Die Kelter wurde 1603 an das Rathaus angebaut, mit großem, freitragendem Dachstuhl und vier Werksteintorbögen für Ein- und Ausfahrten. Sie war bis 1881 Eigentum der Benninger Weinbergbesitzer und war mit vier Kelterbäumen ausgestattet. Heute ist sie großer Bürgersaal für die Gemeinde.

Die Räumlichkeiten können für private Feste gemietet werden (Tel. 07144/906-3)

Beihinger Straße 2
71726 Benningen

07144/906-0


Friedhof Benningen
Wurde im „Pestjahr“ 1626 außerhalb des Ortes angelegt, da der Kirchhof nicht ausreichte. 1629 baute man die Friedhofsmauer. Die Kapelle wurde 1947 aus den Steinen des gesprengten Eisenbahnviaduktes errichtet.
Der Benninger Friedhof ist ein Naturdenkmal.
Die Birken der Allee sind Schlaf- und Ruheplätze von Waldohreulen.

Kastellstraße
71726 Benningen


Römische Außenanlage beim Rathaus
Römerstraße, Weihesteine, Jupitergigantensäule
Der Präzeptor der Marbacher Lateinschule Simon Studion entdeckte 1579 in einem Weinkeller einen ins Mauerwerk eingebauten römischen Weihestein. Er veranlasste Grabungen in Benningen. Dies waren die ersten Ausgrabungen auf württembergischen Boden. Die Funde bildeten den Grundstock des Stuttgarter Lapidariums.
Erst 1889 erkannte man durch gezielte Grabungen, dass es sich bei den Mauerzügen um die Überreste eines Kastells handelte. Beim Bau des Rathauses 1971 gelang es, ein Teilstück einer römischen Straße freizulegen, das heute dort zu sehen ist.

Studionstrasse 10
71726 Benningen



Murr

Bergkelter
Die 1521 erstmals erwähnte, unter Denkmalschutz stehende Bergkelter weist bei ihrer markanten Größe als Besonderheit eine freitragende Dachkonstruktion auf. 1983/84 wurde – unter sichtbarer Erhaltung dieser Besonderheit – ein modernes Innenleben in Form von Wohnungen eingebaut. Diese leben von der kreativen Spannung zum alten Gemäuer und Balkenwerk. In der Architektenwelt und der Fachpresse, ja sogar bei der amerikanischen Fernsehgesellschaft NBC, fand das Projekt große Resonanz.

Bei der Bergkelter 5
71711 Murr

07144/2699-0


Honatskelter
Die „Honatskelter wurde 1887 anstelle der damals abgebrochenen Kelter, um eine mehrfach größere erbaut. Die Bedeutung des Weinbaus – vor 100 Jahren waren es noch rund 100 ha Weinberge – lässt sich heute nur noch erahnen, wenn man vor den Resten der 1685 erstmals erwähnten Honatskelter steht.

71711 Murr
71711 Murr

01744/ 26990


Katz- und Maus-Brunnen
Moderne Brunnenskulpturen von 1991 des bekannten Künstlers Jürgen Goertz.

Dorfplatz
71711 Murr



Steinheim a.d. Murr

Höpfigheimer Schlössle
1344 erstm. urkund. erwähnt, war die Burg als Lehen an versch. Besitzer vergeben. 1587 wurde sie an Herzog Ludwig von Württemberg verkauft, der den Geheimrat Melchior Jäger von Gärtringen damit belehnte. Unter dessen Regie erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. 1815 kaufte die Gemeinde das Schloss. Seit 1820 waren das Rathaus (bis 1973) und die Schule (bis 1965) hier untergebracht. Mittlerweile steht in den ehem. Schulräumen im EG ein neugestalteter Raum für versch. Gemeindezwecke zur Verfügung.


71711 Steinheim

07144/263-0


Lapidarium
Das Lapidarium wurde 1975 im Zuge der Flurbereinigung angelegt und zeigt neben römischen Weihesteinen auch Grenzsteine verschiedener Bottwartalgemeinden. Der älteste stammt aus dem Jahr 1422.
Eine Gedenktafel erinnert an Erwin Kreetz, einen deutschen Soldaten, der in den letzten Kriegstagen 1945 im Steinbruch unterhalb von Schloss Schaubeck von Männern des Volkssturms exekutiert wurde.

Alte Kleinbottwarer Straße
71711 Steinheim



Grossbottwar

Fachwerk-Rathaus
Bei der Restaurierung des Rathauses in den Jahren 1984-86 hat man auf dem Marktplatz die Grundmauern des Vorgängerbaus gefunden, sodass man heute mit Sicherheit sagen kann, dass es sich bei dem 1553 bis 1556 erbauten schönen Gebäude um das zweite Rathaus handelt.
Im Erdgeschoss befanden sich ursprünglich offene Lauben für den Stadtbäcker und ein kleiner Brunnen, der Stützbrunnen mit Eichhäusle.
Im 1. Obergeschoss war früher die Tanzstatt, der Festsaal der Stadt.
Im 2. Obergeschoss lag das Gerichtszimmer, in dem die Bürgerschaft über Vergehen Gericht hielt. 14 Kabinettscheiben zieren dort nun wieder die Fenster mit ihren Butzenscheiben. Sie waren vom Adel und von den Honoratioren der Umgebung gestiftet worden.
Neben dem wunderbaren Fachwerk fällt an der Front vor allem die Rathausuhr auf, die 1776 eingebaut wurde und deren erstes Werk aus der bekannten Werkstatt des Pfarrers Philip Matthäus Hahn stammte. Bei vollem Stundenschlag nickt das Großbottwarer Wappentier, der Storch, als sei er ganz mit der angegebenen Zeit einverstanden.

Führungen: nach Vereinbarung.

Marktplatz 1
71723 Grossbottwar

07148/31-0
www.grossbottwar.de


Wunnensteinturm
Der Wunnenstein (Grossbottwar - Winzerhausen) ist einer der herausragendsten Berge im Bottwartal, noch bis ins 15. Jahrhundert von einer Burg gekrönt, die aber im Jahr 1413 zerstört wurde.
Bedeutung erhielt der Wunnenstein im Bauernkrieg, als zu Ostern 1525 der Berg zum ersten Sammelplatz des württembergischen Bauernhaufens wurde. Nachdem die Michaelskirche, die zur damaligen Zeit noch ihren Platz auf dem Wunnenstein hatte, von dem württembergischen Herzog Christoph abgerissen wurde, krönt heute der Wunnensteinturm, der 1888 errichtet wurde, den Berg.
Er bietet einen herrlichen Rundblick ins Bottwartal, zu den Löwensteiner Bergen, dem Schwäbischen Wald und den Stromberg- und Remstalhöhen. Der Wunnensteinturm ist von Frühjahr bis Herbst an Sonnund Feiertagen bei schönem Wetter geöffnet. Während der Woche können Besucher den Schlüssel bei der Stadtverwaltung Großbottwar gegen Kaution ausleihen.


71723 Grossbottwar

07148/310



April 2025

Eintauchen mit 5 Sinnen in die Atmosphäre des Waldes – ein kraftvoller Ort der Ruhe im Hardtwald

Anmeldung: Tel. 07141/280892, 0176/47281766 oder mail@wurzelmargit.de

Preis-Information:

Preis: 30,00 €

erm. € 20,00, Schüler, Studierende.

100637 - 25615000 - Orts- & Themenführungen

10:00 - 13:00Uhr
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar

mit ausgebildeter Kursleiterin in Waldbaden/Shinrin Yoku.

Waldbaden – Grüne Auszeit für Körper, Geist und Seele
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Eine etwas andere Stadtführung durch die romantische Storchenstadt Großbottwar mit typischen Weinen, engen Gassen, stolzen Fachwerkhäusern und tiefen Kellern.
Empfang im Backhäusle mit Überraschung.


Anmeldung: 0157/71145735 oder
link-grossbottwar@t-online.de oder
www.wein-ver-fuehrung.de

Preis-Information:

Preis: 37,00 €

100647 - 24634961 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 17:30Uhr
Bottwartaler Winzer, Oberstenfelder Straße 80, 71723 Großbottwar

Führer: Wolfgang und Ingrid Link

Wein-Ver-Führungs-Spaziergang „Stadt, Wein und Brot“ in Großbottwar
Bottwartaler Winzer, Oberstenfelder Straße 80, 71723 Großbottwar;
Großbottwar;

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794141 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794145 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Weinreiche Tour mit tierischen Geschichten unterm Lichtenberg durch Hof und Lembach. An lauschigen Plätzen und herrlichen Aussichtspunkten erfahren Sie mehr über Wein, Esel, Schwan und Storch.

Anmeldung: 0157/71145735 oder link-grossbottwar@t-online.de oder www.wein-ver-fuehrung.de

Preis-Information:

Preis: 37,00 €

(inkl. Essen und Getränke)

109305 - 25473877 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 17:30Uhr
Treffpunkt: Alte Kelter Großbottwar, 71723 Hof und Lembach

Weinführungen im Bottwar- und Neckartal, Ingrid und Wolfgang Link

Wein-Ver-Führungs-Spaziergang „Dem Esel auf der Spur“
Treffpunkt: Alte Kelter Großbottwar, 71723 Hof und Lembach;
Hof und Lembach;

Kommen Sie mit zur Jubiläumstour „Brezel und Wein“. Es erwartet Sie eine gemütliche Fahrt im elektrischen Tuk Tuk, neue Geschichten,
ein Brezelorakel,

p.P. ein Gläschen Wein und eine Brezel.


Anmeldung: Tel. 07144/1602023 oder
www.tuktukmarbach.de

Preis-Information:

Preis: 64,00 €

93023 - 25375408 - Orts- & Themenführungen

10:30 - 12:30Uhr
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar

Tuk Tuk Tours wird 10 Jahre alt.

Tuk Tuk Tour „Brezel und Wein“
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Mai 2025

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794135 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Da der Sohn des Adligen vom Kaiser zum Reichkanzler berufen wurde, stiftete er seine Heimat der Reichsritterschaft, die darin 1016 ein adliges
Damenstift gründete. Bald wurde die Burgkirche zu klein und es entstand im 13.Jh. um sie herum eine standesgemäße wunderschöne gotische Basilika.

Da das Damenstift alle Stürme der Zeiten bis 1919 überstand, gibt es einiges darüber zu berichten.


Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519

um eine Spende (5 €) wird gebeten

 

69360 - 25778880 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld

Schon vor 1000 n.Chr. bildete ein Adels anwesen den Kern des kleinen Dorfes Oberstenfeld.

Führung in der Oberstenfelder Stift und Stiftskirchen-Führung
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Der interessante Rundgang startet in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, ehemals eine Schusterwerkstatt und
führt durch den Kern des über tausendjährigen Dorfes Oberstenfeld mit schönen Fachwerkhäusern, vorbei am adligem Damenstift (1016) durch den historischen Garten. Da die Bürger nicht in die Stiftskirche durften gab es genau daneben eine 2. Kirche, die Flägga-Kirch, die Sie sich anschauen werden.

Zuletzt probieren Sie im Treff einen speziell mit unserem Dorf verbundenen Wein.


Anmeldung: Tel. 07062/3519 oder oechsle.hanns-otto@t-online.de

Preis-Information:

Eintritt frei

um eine Spende (5€) wird gebeten

109308 - 26010683 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld

Führung durch den Ortskern mit Hanns-Otto Oechsle und Rolf Lutz

Führung durch den Oberstenfelder Flägga
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Eintauchen mit 5 Sinnen in die Atmosphäre des Waldes – ein kraftvoller Ort der Ruhe im Hardtwald

Anmeldung: Tel. 07141/280892, 0176/47281766 oder mail@wurzelmargit.de

Preis-Information:

Preis: 30,00 €

erm. € 20,00, Schüler, Studierende.

100637 - 25615002 - Orts- & Themenführungen

10:00 - 13:00Uhr
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar

mit ausgebildeter Kursleiterin in Waldbaden/Shinrin Yoku.

Waldbaden – Grüne Auszeit für Körper, Geist und Seele
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Kommen Sie mit zur Jubiläumstour „Brezel und Wein“. Es erwartet Sie eine gemütliche Fahrt im elektrischen Tuk Tuk, neue Geschichten,
ein Brezelorakel,

p.P. ein Gläschen Wein und eine Brezel.


Anmeldung: Tel. 07144/1602023 oder
www.tuktukmarbach.de

Preis-Information:

Preis: 64,00 €

93023 - 25375407 - Orts- & Themenführungen

10:30 - 12:30Uhr
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar

Tuk Tuk Tours wird 10 Jahre alt.

Tuk Tuk Tour „Brezel und Wein“
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Juni 2025

Am Sonntag, 1. Juni 2025 will die „Wein-Lese-Landschaft“ Marbach-Bottwartal beim Wandern genussvoll entdeckt werden. Wengerter, deren Betriebe an den Strecken liegen, verwöhnen zwischen 11 und 18 Uhr als „Genuss-Stationen“ mit Weinen und kulinarischen Spezialitäten. Geschichten und Gedichte rund um den Rebensaft und das Leben unterhalten die Wanderer zu den „Lese-Zeiten“. Ganz individuell können sich Einzelpersonen wie Gruppen auf den Weg machen, die Erholungsregion 20 Kilometer nördlich von Stuttgart zu erkunden.

 

Weitere Informationen folgen direkt hier auf der Homepage oder unter Tel. 07144/102-375 sowie E-Mail info@marbach-bottwartal.de

111521 - 26312059 - Orts- & Themenführungen

11:00 - 18:00Uhr
Wein - Lese - Landschaft Marbach - Bottwartal (Tour Beilstein), 71717 Beilstein

Wandern, Einkehr und Geschichten vom Wein.

Wein, Wandern und Genuss im Bottwartal
Wein - Lese - Landschaft Marbach - Bottwartal (Tour Beilstein), 71717 Beilstein ;
Beilstein ;

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794143 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Da der Sohn des Adligen vom Kaiser zum Reichkanzler berufen wurde, stiftete er seine Heimat der Reichsritterschaft, die darin 1016 ein adliges
Damenstift gründete. Bald wurde die Burgkirche zu klein und es entstand im 13.Jh. um sie herum eine standesgemäße wunderschöne gotische Basilika.

Da das Damenstift alle Stürme der Zeiten bis 1919 überstand, gibt es einiges darüber zu berichten.


Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519

um eine Spende (5 €) wird gebeten

 

69360 - 25778881 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld

Schon vor 1000 n.Chr. bildete ein Adels anwesen den Kern des kleinen Dorfes Oberstenfeld.

Führung in der Oberstenfelder Stift und Stiftskirchen-Führung
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Eintauchen mit 5 Sinnen in die Atmosphäre des Waldes – ein kraftvoller Ort der Ruhe im Hardtwald

Anmeldung: Tel. 07141/280892, 0176/47281766 oder mail@wurzelmargit.de

Preis-Information:

Preis: 30,00 €

erm. € 20,00, Schüler, Studierende.

100637 - 25615003 - Orts- & Themenführungen

10:00 - 13:00Uhr
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar

mit ausgebildeter Kursleiterin in Waldbaden/Shinrin Yoku.

Waldbaden – Grüne Auszeit für Körper, Geist und Seele
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Der interessante Rundgang startet in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, ehemals eine Schusterwerkstatt und
führt durch den Kern des über tausendjährigen Dorfes Oberstenfeld mit schönen Fachwerkhäusern, vorbei am adligem Damenstift (1016) durch den historischen Garten. Da die Bürger nicht in die Stiftskirche durften gab es genau daneben eine 2. Kirche, die Flägga-Kirch, die Sie sich anschauen werden.

Zuletzt probieren Sie im Treff einen speziell mit unserem Dorf verbundenen Wein.


Anmeldung: Tel. 07062/3519 oder oechsle.hanns-otto@t-online.de

Preis-Information:

Eintritt frei

um eine Spende (5€) wird gebeten

109308 - 26010681 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld

Führung durch den Ortskern mit Hanns-Otto Oechsle und Rolf Lutz

Führung durch den Oberstenfelder Flägga
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Juli 2025

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794139 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Wir „hoppeln“ mit dem CabrioOldtimerbus zu den schönsten „Steillagenblicken“ in der traumhaften Kulturlandschaft.

Bei kleinen Exkursionen in die Steillagen probieren Sie „Zukunftsweine“ aus neuen Rebsorten.

Als Weingenießer eröffnet sich eine ganz neue Aromenvielfalt voll spannender Impressionen und Eindrücken.

Und mit den dazu passenden Köstlichkeiten entstehen ganz neue Genussmomente.

€ 68,00 pro Person mind. 18 Teilnehmer
Anmeldung: Tel. 07144/22077 oder Mobil 0171/4721559 und
0160 /97917190 oder lohfink@tonline.de, www.weinerlebnisführer.de

93025 - 25807694 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 19:00Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Marbach, 71672 Marbach am Neckar

Leitung: Renate und Günther Lohfink.

Genusserlebnistour „Steillagen-Hopping-Tour mit dem Oldie“ in Marbach
Treffpunkt: Bahnhof Marbach, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Da der Sohn des Adligen vom Kaiser zum Reichkanzler berufen wurde, stiftete er seine Heimat der Reichsritterschaft, die darin 1016 ein adliges
Damenstift gründete. Bald wurde die Burgkirche zu klein und es entstand im 13.Jh. um sie herum eine standesgemäße wunderschöne gotische Basilika.

Da das Damenstift alle Stürme der Zeiten bis 1919 überstand, gibt es einiges darüber zu berichten.


Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519

um eine Spende (5 €) wird gebeten

 

69360 - 25778876 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld

Schon vor 1000 n.Chr. bildete ein Adels anwesen den Kern des kleinen Dorfes Oberstenfeld.

Führung in der Oberstenfelder Stift und Stiftskirchen-Führung
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Ein erholsamer Waldspaziergang führt uns an den Eisseen vorbei hoch zur Gronauer Ochsenweide Dort stärken Sie sich, wie
damals die Ochsen und freuen sich auf den waldreichen Abstieg.

Eine telefonische Anmeldung ist bei den Veranstaltern unbedingt erforderlich:

Anmeldung: Petra Offergeld, Tel. 07062/ 8540 oder pe.offergeld@gmail.com

inkl. Imbiss u. Getränk

Preis-Information:

Preis: 14,00 €

74898 - 25778896 - Orts- & Themenführungen

17:00 - 19:30Uhr
Treffpunkt: Friedhof Beilstein-Etzleswenden, 71717 Beilstein

Ein erholsamer Waldspaziergang.

Waldspaziergang zur Gronauer Ochsenweide
Treffpunkt: Friedhof Beilstein-Etzleswenden, 71717 Beilstein;
Beilstein;

Der interessante Rundgang startet in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, ehemals eine Schusterwerkstatt und
führt durch den Kern des über tausendjährigen Dorfes Oberstenfeld mit schönen Fachwerkhäusern, vorbei am adligem Damenstift (1016) durch den historischen Garten. Da die Bürger nicht in die Stiftskirche durften gab es genau daneben eine 2. Kirche, die Flägga-Kirch, die Sie sich anschauen werden.

Zuletzt probieren Sie im Treff einen speziell mit unserem Dorf verbundenen Wein.


Anmeldung: Tel. 07062/3519 oder oechsle.hanns-otto@t-online.de

Preis-Information:

Eintritt frei

um eine Spende (5€) wird gebeten

109308 - 26010682 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld

Führung durch den Ortskern mit Hanns-Otto Oechsle und Rolf Lutz

Führung durch den Oberstenfelder Flägga
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

August 2025

Kommen Sie mit zur Jubiläumstour „Brezel und Wein“. Es erwartet Sie eine gemütliche Fahrt im elektrischen Tuk Tuk, neue Geschichten,
ein Brezelorakel,

p.P. ein Gläschen Wein und eine Brezel.


Anmeldung: Tel. 07144/1602023 oder
www.tuktukmarbach.de

Preis-Information:

Preis: 64,00 €

93023 - 25375406 - Orts- & Themenführungen

10:30 - 12:30Uhr
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar

Tuk Tuk Tours wird 10 Jahre alt.

Tuk Tuk Tour „Brezel und Wein“
Rathaus Marbach am Neckar, Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der best erhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Anmeldung: unbedingt erforderlich, direkt beim Burgführer 0179 / 5273846.

Preis-Information:

Preis: 10,00 €

ermäßigt: Schüler ab 6 Jahren & Studenten*: 5,00 €

*mit Vorlage des Studentenausweises

Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

 

 

107311 - 25794146 - Orts- & Themenführungen

14:00 - 16:00Uhr
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld

Begleiter: Herr Wiedmann

Führung durch Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Da der Sohn des Adligen vom Kaiser zum Reichkanzler berufen wurde, stiftete er seine Heimat der Reichsritterschaft, die darin 1016 ein adliges
Damenstift gründete. Bald wurde die Burgkirche zu klein und es entstand im 13.Jh. um sie herum eine standesgemäße wunderschöne gotische Basilika.

Da das Damenstift alle Stürme der Zeiten bis 1919 überstand, gibt es einiges darüber zu berichten.


Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519

um eine Spende (5 €) wird gebeten

 

69360 - 25778877 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld

Schon vor 1000 n.Chr. bildete ein Adels anwesen den Kern des kleinen Dorfes Oberstenfeld.

Führung in der Oberstenfelder Stift und Stiftskirchen-Führung
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;

Der interessante Rundgang startet in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, ehemals eine Schusterwerkstatt und
führt durch den Kern des über tausendjährigen Dorfes Oberstenfeld mit schönen Fachwerkhäusern, vorbei am adligem Damenstift (1016) durch den historischen Garten. Da die Bürger nicht in die Stiftskirche durften gab es genau daneben eine 2. Kirche, die Flägga-Kirch, die Sie sich anschauen werden.

Zuletzt probieren Sie im Treff einen speziell mit unserem Dorf verbundenen Wein.


Anmeldung: Tel. 07062/3519 oder oechsle.hanns-otto@t-online.de

Preis-Information:

Eintritt frei

um eine Spende (5€) wird gebeten

109308 - 26010684 - Orts- & Themenführungen

14:30 - 16:00Uhr
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld

Führung durch den Ortskern mit Hanns-Otto Oechsle und Rolf Lutz

Führung durch den Oberstenfelder Flägga
Oechsle-Treff, Küfergasse 6, 71720 Oberstenfeld;
Oberstenfeld;
Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Erleben Sie die Wein-Lese-Landschaft. Bei uns finden Sie Wein-, Wander- und Radtouren, Streckenpläne, Gastgeber und viele Veranstaltungstipps über das ganze Jahr.
Marktstrasse 23
Marbach am Neckar
Baden-Württemberg
71672
Deutschland
URL of Map
Tel: +49 (0)7144/102-250 E-mail: info@marbach-bottwartal.de